Begriff
|
Beschrieb
|
Aktivierung
|
Unterstützung, Förderung und Erhaltung der eigenen Ressourcen, Animieren zum "Tätigsein" mit der Möglichkeit für einen eigenen Beitrag zur Gesunderhaltung
|
Alter
|
Natürliche Entwicklung des Lebens
|
Altersberaterin / Altersbeauftragte
|
Personen, die in den Gemeinden für alle Fragen des Alters zuständig sind
|
Altersheim
|
Plätze für nicht pflegebedürftige ältere Menschen in einer Gemeinschaft mit guter Versorgung und Betreuung (Prof. Dr. F. Höpflinger)
|
Alterswohngemeinschaft
|
Kollektive Wohnformen zumeist nicht miteinander verwandter älterer Menschen in einer gemeinsamen Wohneinheit (Unterschieden wird in selbstorganisierte Wohngemeinschaften und betreute Wohngruppen und Wohngemeinschaften)
|
Alterswohnung
|
Altersgerecht eingerichtete Wohnungen, Kombination von privatem Wohnen und altersgerechter Wohnform (Prof. Dr. F. Höpflinger)
|
Ambulante Angebote
|
Ortsungebunde Dienstleistungen in spezialisierten Einrichtungen
|
BESA
|
BESA = BewohnerInnen-, Einstufungs- und Abrechnungssystem ist ein Bedarfserhebungsinstrument für den Pflegeaufwand zur Ermittlung der Pflegekosten.
|
BESA-Stufen
|
Pflegestufen nach BESA (gem. KLV Art. 7): Stufe 1 = 1 bis 20 Min. Stufe 2 = 21 bis 40 Min. Stufe 3 = 41 bis 60 Min. Stufe 4 = 61 bis 80 Min. Stufe 5 = 81 bis 100 Min. Stufe 6 = 101 bis 120 Min. Stufe 7 = 121 bis 140 Min. Stufe 8 = 141 bis 160 Min. Stufe 9 = 161 bis 180 Min. Stufe 10 = 181 bis 200 Min. Stufe 11 = 201 bis 220 Min. Stufe 12 = 211 und mehr
|
Betreute Alterswohngemeinschaft
|
Privates Wohnen kombiniert mit Betreuung, Sicherheit (Prof. Dr. F. Höpflinger)
|
Betreutes Wohnen
|
Wohnen in stationären Einrichtungen in einem Rahmen, der möglichst den persönlichen Gewohnheiten entspricht. Bewohnende können die Dienstleistungen des Zentrums rund um die Uhr an 7 Tagen der Woche beanspruchen
|
Betreuung
|
Individuelle Unterstützung und/oder stellvertretende Übernahme in den Aktivitäten des täglichen Lebens. Begleitung in Krisensituationen, Krankheit, Sterben und bei Tod
|
Bewohnende
|
Menschen, die im Betreuten-Wohnen leben
|
Coaching
|
Begleitung, Betreuung und Beratung der Mitarbeitenden zur Erhaltung und Förderung der Ressourcen, sowie zur Bewältigung von schwierigen Situationen
|
Corporate Identity
|
Inneres und äusseres Erscheinungsbild einer Institution zur Identifikation
|
Demenz
|
Gedächtnisstörung, Abbau des Denkvermögens, Veränderung der Persönlichkeit, in der Folge Beeinträchtigung der Selbständigkeit im Alltag, Dauer der Symptomatik über 6 Monate (ICD-10)
|
Essen
|
Wichtiger Teil der Gesundheitserhaltung, der auch Freude machen soll
|
Feedback
|
Rückmeldung auf erfolgte Kommunikation
|
Ferienplatz
|
Zeitlich befristeter Aufenthalt (max. 1 Monat) in einer stationären Einrichtung mit den Dienstleistungen des Betreuten Wohnen
|
Freiwillige
|
Mitarbeitende mit begrenzter Einsatzdauer ohne Entgelt
|